Come TogetherGemeinschaft bei Unterschieden

Das Thema
Menschen sind nicht immer einer Meinung. Das ist weder neu noch ungewöhnlich. Es begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen und macht auch vor dem Verständnis dessen, was wir in der Bibel lesen, nicht halt.
Was in den letzten Jahren aber stark abgenommen hat, ist die Bereitschaft, sich auf andere Meinungen einzulassen, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, ihre Anliegen nachzuvollziehen und sie zu verstehen. Wir kommunizieren immer häufiger (oder nur noch?) mit Menschen, die unserer Meinung sind und uns in dieser Meinung bestärken. Und das nicht nur in der Gesellschaft und der Politik, sondern immer häufiger auch im kirchlichen Umfeld.
Der Kongress bietet die Möglichkeit, neue Methoden zu erlernen, wie gegenseitige Wahrnehmung und Akzeptanz gelingen kann und Menschen in den Austausch kommen können. In den dreistündigen Workshops können die Teilnehmenden diese Methoden kennenlernen, erfahren und ausprobieren, um sie in ihren eigenen Tätigkeitsbereichen anwenden und im besten Fall auch anleiten zu können.
Der Ablauf
Freitag
Samstag
Sonntag
Die Veranstaltung
Lutherische Jugendkongresse fördern die kirchliche Arbeit an und mit Jugendlichen, damit die Botschaft von der Gnade Gottes immer mehr junge Menschen erreicht.
Lutherische Jugendkongresse finden jährlich im Frühjahr statt.
Lutherische Jugendkongresse richten sich an alle, die sich für die kirchliche Arbeit an und mit jungen Menschen engagieren (wollen): Mitarbeitende im JuMiG, Jugendliche ab 16 Jahren (nach Absprache auch jünger!), junge Erwachsene, ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen, Kirchenvorsteher/-innen, Diakone/-innen, Vikare, Pfarrer.
Lutherische Kongresse für Jugendarbeit bieten:
- theologische Grundlagen
- geistliche Impulse
- Hintergrundwissen
- Methodenkentnisse
- praktische Hilfen
- Einzelberatungen und -seelsorge
- ein tolles Miteinander auf der Burg
Die Fakten
Ort: Burg Ludwigstein, Witzenhausen bei Kassel
Anreise
Bahn: bis „Witzenhausen-Nord“ bzw. „Witzenhausen“ (es gibt nur einen Bahnhof!). Am Freitag bieten wir 15–17 Uhr einen Shuttleservice, der euch am Bahnhof abholt. Am Sonntag fahren die Shuttles 14–16 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten benutzt bitte die Öffis, insbesondere das Anruf Sammel Taxi.
PKW: direkt an der B 27 zwischen Witzenhausen und Bad Soden-Allendorf. → Karte.
Beginn: Fr, 27. Februar 2026, Anmeldung ab 16.00 Uhr, Veranstaltung ab 17.00 Uhr
Ende: So, 23. Februar 2025, Abreise ab 14.30 Uhr
Kosten
80,– € / 120,— € inkl. Verpflegung und Übernachtung im 4–8-Bett-Zimmer
95,– € / 150,— € inkl. Verpflegung und Übernachtung im 2–3-Bett-Zimmer
Die höheren Preise gelten jeweils, wenn man voll verdient.
Zu beachten…
Bettwäsche und Handtuch bitte mitbringen. Teilnahmebetrag ist vorab zu überweisen. Weitere Infos in der Anmeldebestätigung.
Viele Gemeinden und Kirchenbezirke unterstützen die Teilnahme durch Zuschüsse zu den Tagungs- oder Fahrtkosten. Finanzielle Unterstützung kann auch bei der S.T.A.A.K.-Stiftung über den Veranstalter angefragt werden.
Herzlich Willkommen!
Die Workshops
Mehr Infos zu den Workshops werden hier erscheinen, sobald sie zur Verfügung stehen.
Workshop
Bubble Crasher
Tobias Thiel
Workshop
Gewaltfreie Kommunikation
Anja Deistler
Workshop
Golden Circle
Andrea Renner
Workshop
Graphic Recording
Thorsten Ohler
Workshop
Improtheater
Josephine Wisch